Lassen Sie den Staat den größten teil der kosten für eine energieberatung in Fürth bezahlen
Alle Details zu den Förderprogrammen der KfW, Bafa und anderen finden Sie auf dieser Seite

Übersicht Förderprogramme
- KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Wohnen und Bauen an. Dazu gehören z. B. Kredite für energieeffizientes Bauen und Sanieren, Förderung von erneuerbaren Energien und Zuschüsse für energetische Einzelmaßnahmen.
- BAFA-Förderung: Die Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet auch eine breite Palette an Förderprogrammen für Energieeffizienzmaßnahmen an. Dazu gehören z. B. Zuschüsse für die Heizungsoptimierung, Förderung von Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen, sowie Zuschüsse für Energieberatungen.
- Steuerliche Förderung: Es gibt auch steuerliche Förderungen für Energieeffizienzmaßnahmen im eigenen Haus oder Unternehmen. Beispielsweise können die Kosten für energetische Sanierungen und Maßnahmen, die der Energieeinsparung dienen, von der Steuer abgesetzt werden.
- Regionale Förderungen: Es gibt auch regionale Förderprogramme, die von Bundesländern, Städten oder Gemeinden angeboten werden. Diese können von der Förderung von energetischen Sanierungen bis hin zur Förderung von erneuerbaren Energien reichen.
„Die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Entwicklung. Die KfW unterstützt mit ihren Programmen den Umbau der Energieversorgung in Deutschland und leistet so einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.“
Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe
Die BAFA-Förderung für Energieberatungen in Fürth ist eine der Möglichkeiten, um staatliche Unterstützung für die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten zu erhalten. Die Förderung beträgt bis zu 80% der Kosten für eine Energieberatung, wobei der maximale Zuschussbetrag bei 1.300 Euro liegt. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Energieberatung von einem BAFA-gelisteten Energieberater durchgeführt wird. Der Abfürth der Antragstellung ist relativ einfach: Die Beratung wird zunächst vom Energieberater durchgeführt und danach reicht der Kunde den Förderantrag bei der BAFA ein. Häufig gestellte Fragen zur BAFA-Förderung betreffen beispielsweise die Art der geförderten Beratung, die Dauer der Förderung und die Voraussetzungen für die Antragstellung. Insgesamt ist die BAFA-Förderung eine gute Möglichkeit für Haushalte und Unternehmen in Fürth, um eine professionelle Energieberatung zu erhalten und dabei von staatlicher Unterstützung zu profitieren.
Die KfW Bankengruppe fördert die energetische Sanierung von Gebäuden und die Optimierung der Energieeffizienz mit verschiedenen Programmen. Dabei ist auch die Förderung von Energieberatungen ein wichtiger Bestandteil. Eine professionelle Energieberatung kann dazu beitragen, Einsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu empfehlen. Die Förderung von Energieberatungen durch die KfW richtet sich an Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie an Wohnungsunternehmen.
Für die Förderung von Energieberatungen gelten bestimmte Voraussetzungen. So müssen die Beratungsleistungen von einem zugelassenen Energieberater erbracht werden. Zudem müssen die Beratungen vor Beginn von energetischen Sanierungsmaßnahmen stattfinden. Der Abfürth der Antragstellung ist relativ einfach. Nach der Beratung können die Rechnungen beim Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“ der KfW Bankengruppe eingereicht werden. Die Förderung beträgt bis zu 80% der Beratungskosten, maximal jedoch 800 Euro.
Wir erklären Ihnen gerne nochmal alle Details und welches Förderprogramm am sinnvollsten für Sie ist. Rufen Sie uns einfach unverbindlich an.